Stolperstein: Keiner nutzt das Forum.
Stolperstein: Antworten passen nicht zur Frage.
Stolperstein: Beiträge beziehen sich nicht aufeinander.
Stolperstein: Späteinsteiger:innen fühlen sich erschlagen.
Stolperstein: Nach den ersten Beiträgen keine Einfälle mehr
Stolperstein: Beitrag verfasst und dann weg.
Stolperstein: Diskussion schweift ab
Stolperstein: Unübersichtlichkeit.
Stolperstein: Lehrperson dominiert Diskussion.
Stolperstein: Zeitaufwand für Lehrperson.
Stolperstein: Keiner nutzt das Forum.
Situation
Die Lehrperson hat ein Forum für die Studierenden vorbereitet. Tage später hat immer noch niemand in dem Forum etwas veröffentlicht.
Lösungsmöglichkeiten:
- Präventiv: (Gemeinsam) Kommunikationsregeln aufstellen.
- Präventiv: Nicht zu viele Kommunikationswege und Aufgaben zeitgleich anbieten.
- Präventiv: In der synchronen Veranstaltung per Bildschirmfreigabe das Forum und die Funktionsweise zeigen oder ein Erklärvideo hierzu zur Verfügung stellen.
- Präventiv: Mehrwert und Erwartungen für die Nutzung formulieren.
- Bei für alle interessanten Fragen, die per Mail eingehen, die Studierenden bitten, hierfür das Forum zu nutzen.
- Studierende auf ein neues Forum der Push-Nachricht (z. B. Kursbaustein „Mitteilungen“ auf der Lernplattform) aufmerksam machen.
- Studierende bitten, das Forum zu abonnieren.
- Geduld haben, wenn nicht sofort etwas kommt.
- Nach Gründen für die Nicht-Nutzung fragen und gemeinsam eine Lösung finden.
- Auf Option „Frage nicht verstanden“ als mögliche Antwort einzugeben, wenn dies der Fall sein sollte.
- Mut machen: Es gibt keine dummen Fragen und aus Fehlern lernen alle am meisten.
- • Eventuell das Forum so einstellen, dass Fragen anonym gestellt werden können.
- Ermuntern auch „Unfertiges“ zu posten und gemeinsam weiterzuentwickeln.
- In der synchronen Veranstaltung mit der Nutzung des Forums gemeinsam starten.
- Ggf. Zeitfenster für die Nutzung vorgeben.
- Als Lehrperson selbst im Forum präsent sein.
- Wertschätzend auf vorhandene Beiträge eingehen.
- Verbindlichkeit durch konkrete Aufgaben und Fristen herstellen.
- Inhalte aus dem Forum in der Präsenz / synchronen Sitzung aufgreifen und Inhalte aus der Präsenz / synchronen Sitzung im Forum vertiefen.
- Eventuell für die Diskussion kleinere Gruppen bilden.
Stolperstein: Antworten passen nicht zur Frage.
Situation
Die Lehrperson hat ein Forum für die Studierenden bereitgestellt, in dem zu einer vorgegebenen Frage diskutiert werden soll. Nach einiger Zeit schaut die Lehrperson wieder im Forum vorbei und stellt fest, dass Antworten und Diskussion nicht zur vorgegebenen Frage passen.
Lösungsmöglichkeiten:
- Präventiv: Verständlichkeit der Frage von einer 2. Person überprüfen lassen.
- Präventiv: Angemessene Länge der Fragestellung: alle wichtigen Informationen enthalten und ablenkende, überflüssige Zusatzinformationen vermeiden.
- Präventiv: Wichtige Punkte in Fragestellung optisch hervorheben.
- Präventiv: Eventuell ein Beispiel oder einen Rahmen für die Lösung geben.
- Präventiv: Aufgabenstellung, wenn möglich, synchron besprechen.
- Nachfragen, wie etwas gemeint ist und ggf. die Antwort „umlenken“.
- Möglichst frühzeitig reagieren, damit sich nicht alle an der unpassenden Antwort orientieren. Eventuell eigene Arbeitszeit an die angekündigten Veröffentlichungszeitpunkte des Forums anpassen bzw. umgekehrt.
- Unterscheiden zwischen inhaltlichen / technischen Fehlern und Fehlern im Vorgehen.
- Technische Fehler eventuell auch mal einfach schnell selbst korrigieren und später noch einmal für alle ansprechen.
- Mit Hilfe von gepinntem Beitrag Missverständnis für alle allgemein klären (und dabei ggf. eigene unklare Formulierung als Ursache für Missverständnis nennen, um niemanden vor den Kopf zu stoßen).
- Person sehr wertschätzend auf Missverständnis hinweisen. Eventuell Privatnachricht an die Person senden und bitten, den Beitrag noch mal entsprechend anzupassen.
Stolperstein: Beiträge beziehen sich nicht aufeinander.
Situation
Die Lehrperson hat ein Forum vorbereitet, in dem die Studierenden zu einer vorgegebenen Frage diskutieren sollen. Ein genauerer Blick auf die Antworten im Forum zeigt, dass die Studierenden zwar die vorgegebene Frage beantworten, sich aber nicht auf die Beiträge der anderen Studierenden beziehen.
Lösungsmöglichkeiten:
- Präventiv: Aufgabenstellung so formulieren, dass es nicht nur eine einfache, eindeutige Ideensammlung wird. Die Frage sollte also so offen sein, dass sie Spielraum für Diskussion bietet.
- Präventiv: (Mehrfacher) Hinweis in Aufgabenstellung, dass sich die Beiträge aufeinander beziehen sollen.
- Präventiv: Eventuell spezielle Aufgabenstellung, z. B. gern eigene Ideen einbringen, aber auch mindestens 2 Beiträge, die eine Weiterentwicklungen anderer Beiträge sind.
- Präventiv: Answer-Add-Ask-Format für die Beiträge vorgeben.
- Answer = Frage beantworten,
- Add = eigene, weiterführende Gedanken ergänzen
- Ask = eigene Frage stellen
- Präventiv: Zitierfunktion beim Antworten zeigen.
- Durch Moderation mit Nachfragen die einzelnen Beiträge aufeinander beziehen und um Stellungnahme bitten.
- Situativ die Studierenden auf den Bezug aufeinander erinnern.
- Studierende eigene Fragen einbringen lassen, um die Lehrenden Zentrierung zu reduzieren.
- Deutlich machen, dass es zum wissenschaftlichen Diskurs gehört, auch mal inhaltlich nicht einer Meinung zu sein (und dies keine Abwertung der Person bedeutet).
- Studierende dazu ermuntern, selbst auch vertiefende Fragen zu den Beiträgen anderer zu stellen.
- Wenn alle zeitgleich arbeiten, schreiben alle auch parallel und bekommen weniger davon mit, was die anderen schreiben. Eine zeitversetzte Arbeitsweise kann den Bezug aufeinander daher erhöhen.
Stolperstein: Späteinsteiger:innen fühlen sich erschlagen.
Situation
Die Lehrperson hat ein Forum für die Studierenden bereitgestellt, in dem zu einer vorgegebe- nen Frage diskutiert werden soll. Da die Arbeit asynchron vorgesehen ist, starten einige Studierende deutlich später als andere. Diejenigen, die später einsteigen, sehen sich mit einem Forum konfrontiert, in dem schon sehr viele Beiträge veröffentlicht wurden. Diese Menge an Beiträgen erstmal lesen zu müssen, bevor man selbst einsteigen kann, wird von den Späteinsteiger:innen als sehr demotivierend empfunden.
Lösungsmöglichkeiten:
- Präventiv: Veröffentlichungszeitpunkt des Forums transparent machen.
- Präventiv: Eventuell Anzahl der Beiträge pro Person beschränken.
- Zwischenzusammenfassungen schreiben (lassen) und diese optisch hervorheben, also zum Beispiel „oben“ anpinnen. Dabei Zeitpunkt der Zwischenzusammenfassung angeben (z. B. Teil 1, bis Datum, Uhrzeit).
- Personen, die viel mitdiskutiert haben, in der synchronen Sitzung bitten noch einmal eine mündliche Zusammenfassung zu geben, falls z. B. andere in den Kurs nachge-rutscht sind.
- Zusammenfassende Abschlussaufgabe geben, die dazu anregt, die Beiträge für sich selbst noch einmal zu reflektieren und zu ordnen.
- Siehe auch Anregungen „Stolperstein „Unübersichtlichkeit“.
Stolperstein: Nach den ersten Beiträgen keine Einfälle mehr.
Situation
Die Lehrperson hat ein Forum für die Studierenden bereitgestellt, in dem zu einer vorgegebenen Frage diskutiert werden soll. Die ersten zwei Studierenden haben ausführlich und umfassend auf die Frage geantwortet. Den nachfolgenden Studierenden fällt es schwer, noch gute ergänzende Antworten zu geben.
Lösungsmöglichkeiten:
- Beschränkung auf einen Aspekt pro Beitrag bei der Aufgabenstellung mitgeben.
- Betonen, dass auch Beiträge anderer diskutiert und weiterentwickelt werden können.
- Nach und nach vertiefende Fragen in neuen Diskussionssträngen hinzufügen, die auch genutzt werden können.
- Bei der Aufgabenstellung darauf achten, dass alle zunächst allein überlegen. Dadurch entstehen in der Regel mehr Ideen als wenn zuerst die Beiträge der anderen gelesen werden und die Studierenden sich davon lenken lassen.
- Auf Recherchemöglichkeiten hinweisen.
- Vorab Materialien zur Vorbereitung aufteilen, so dass unterschiedliches Vorwissen besteht und eine gegenseitige Ergänzung möglich ist.
- Perspektiven für die Diskussion vergeben oder durch vertiefende Fragen einbringen.
- Vorgabe, dass alle etwas schreiben müssen, noch einmal überdenken.
- Parallel mehrere Diskussionsstränge mit Auswahlmöglichkeit eröffnen.
- Ähnlich wie bei der „ Delphi method“ die Beiträge der anderen erst im zweiten Schritt sichtbar machen. Beispiel: alle Studierenden reichen ihre Gedanken ein. Eine Person fasst diese zusammen und stellt diese als Startbeitrag ins Forum. Im Forum kann dann dazu Stellung genommen und diskutiert werden.
Stolperstein: Beitrag verfasst und dann weg.
Situation
Die Lehrperson hat ein Forum für die Studierenden bereitgestellt, in dem zu einer vorgegebenen Frage diskutiert werden soll. Um eine aktive Mitarbeit zu gewährleisten, wurde vorgegeben, dass jede/r Studierende mindestens zwei Beiträge im Forum verfassen soll. Bei einem näheren Blick auf das Forum fällt Folgendes auf: viele Studierende schauen nach dem Verfassen ihrer zwei Beiträge anscheinend nicht wieder im Forum vorbei. Sie reagieren weder auf vertiefende Fragen noch auf Kommentare anderer Studierender zu ihren Beiträgen. Vermutlich geht also der Rest der Diskussion komplett an ihnen vorbei.
Lösungsmöglichkeiten:
- Ziel und Nutzen des Austausches für die Studierenden deutlich machen.
- Studierende bitten, das Forum zu abonnieren.
- Ankündigen, dass nach und nach vertiefende Fragen hinzukommen.
- Vorgaben vermeiden, die sich auf eine konkrete Anzahl von Beiträgen beziehen und stattdessen z. B. von einer „aktiven Beteiligung im Forum“ als Erwartung sprechen.
- Studierenden für die nächste Sitzung bitten, mit Begründung die fremden Argumente zu benennen, die ihnen am besten gefallen haben.
- Anlässe wie z. B. das Einstellen neuen Materials schaffen, so dass die Studierenden regelmäßig auf der Plattform vorbeischauen und dabei „zufällig“ auch neue Beiträge im Forum sehen.
Stolperstein: Diskussion schweift ab.
Situation
Die Lehrperson hat ein Forum für die Studierenden bereitgestellt, in dem zu einer vorgegebe- nen Frage diskutiert werden soll. Anfangs wird zur vorgegebenen Frage diskutiert. Dann entwickeln sich aber mehrere sehr lebhafte „Seiten-Diskussionen“ innerhalb des Diskussionsthemas, die mit der ursprünglichen Fragestellung eigentlich kaum noch etwas zu tun haben. Zur ursprünglichen Frage wird so gut wie gar nicht mehr diskutiert.
Lösungsmöglichkeiten:
- Präventiv: Von Anfang an die Interessen der Studierenden bei der Vorgabe der Diskussionsstränge berücksichtigen.
- Als Moderation darauf hinweisen und den Beitrag / die Beiträge in einen separaten Diskussionsstrang verschieben, den ggf. die Person moderiert, die das Seitenthema eingebracht hat.
- Moderierend auf den Kernpunkt zurückführen..
- Darum bitten, den Bezug des Beitrags zur Hauptfrage noch klarer herauszuarbeiten.
- Eventuell (nach Abstimmung) gemeinsam dem Interesse der Teilnehmenden folgen.
- Eventuell aktuellen Diskussionsstrang schließen und noch einmal im neuen Strang mit Präzisierung der Fragestellung ansetzen.
Stolperstein: Unübersichtlichkeit.
Situation
Die Lehrperson hat ein Forum für die Studierenden bereitgestellt, in dem zu einer vorgegebe- nen Frage diskutiert werden soll. Das Forum wurde schon einige Zeit genutzt und es hat sich gut gefüllt. Nun findet man kaum noch Inhalte wieder.
Lösungsmöglichkeiten:
- Präventiv: Vorgaben für den Aufbau der Betreffzeile der Beiträge machen.
- Präventiv: Darum bitten, dass pro Aspekt ein Beitrag verfasst wird, damit die technischen Diskussionsstränge den inhaltlichen entsprechen.
- Präventiv: Beschreibungstext des Forums nutzen, um „Vorgehensregeln“ zu kommunizieren.
- Selbst eindeutige Titel für die Diskussionsstränge vergeben.
- Falsch zugeordnete Beiträge ggf. verschieben.
- Zitat und Antwortmöglichkeiten im Forum besprechen und auf eine einheitliche Linie einigen.
- Auf Anzeigemöglichkeiten im Forum hinweisen wie z. B. in OpenOLAT „einer“, „ge-schachtelt“, „flach“ und nur neue Beiträge.
- Möglichkeit, einzelne Beiträge zu markieren, erklären.
- Anzahl inhaltlicher Dopplungen durch asynchrone Bearbeitung reduzieren.
- Diskussionen schließen, wenn sie (zeitlich) abgeschlossen sind.
- Unterschiedliche Themen auf unterschiedliche Diskussionsstränge aufteilen. Eventuell den alten Diskussionsstrang schließen, wenn sich daraus neue Unterthemen entwickelt haben und dann nur noch die Unterthemen in den neuen Diskussionssträngen diskutieren.
- Eventuell maximale Zeichenzahl pro Beitrag festlegen, um das „Auf den Punkt kommen“ beim Diskutieren zu trainieren.
- Die Zusammenfassung von Diskussionen als Aufgabe für die Teilnehmenden vergeben, z. B. jede/r einmal pro Semester. Zusammenfassungen als gepinnten Beitrag (= sticky) veröffentlichen lassen.
- Wichtige Diskussionsstränge mit der „Sticky“ Funktion permanent nach oben verschieben.
- Synchron Übersichtlichkeit der Diskussion nachbesprechen und gemeinsam Optimierungsmöglichkeiten vereinbaren.
Stolperstein: Lehrperson dominiert Diskussion.
Situation
Die Lehrperson hat ein Forum für die Studierenden bereitgestellt, in dem zu einer vorgegebenen Frage diskutiert werden soll. Beim Lesen der Beiträge bekommt man den Eindruck, dass die Lehrperson die Diskussion stark dominiert und die Teilnehmenden sich immer mehr zurückziehen.
Lösungsmöglichkeiten
- Sich anfangs ggf. etwas zurückhalten.
- Zwischendurch Bearbeitungspausen lassen.
- Als Lehrperson vorwiegend Fragen statt Aussagen nutzen.
- Eigene Antworten auf Situationen beschränken, in denen es zu Unsicherheiten und/oder Missverständnissen gekommen ist.
- Möglichst die Beiträge der Studierenden nicht bewerten („Gut“, „wichtiger Aspekt“, …), da dies ggf. dazu führt, dass bei anderen Beiträgen der Eindruck entsteht, dass diese nicht gut oder unwichtig sind, auch wenn das nicht beabsichtigt war.
- Eventuell Sammelantworten schreiben statt jeden Schritt zu kommentieren.
- Moderation als Aufgabe an eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer vergeben (z. B. an die Referatsgruppe des Themas). Daran denken, der Gruppe die hierfür notwenigen Rechte einzurichten.
- Von Studierenden eingebrachte Fragen als Grundlage für die Diskussion verwenden.
Stolperstein: Zeitaufwand für Lehrperson.
Situation
Die Lehrperson hat ein Forum für die Studierenden bereitgestellt, in dem zu einer vorgegebe- nen Frage diskutiert werden soll. Damit die Studierenden nicht den Eindruck bekommen, auf der Lernplattform allein gelassen worden zu sein, schaut die Lehrperson regelmäßig vorbei, antwortet auf Fragen und moderiert die Diskussion. Dabei investiert die Lehrperson sehr viel Zeit.
Lösungsmöglichkeiten:
- Präventiv: Vorher genau überlegen, welche Informationen wann benötigt werden. Wenn alles rechtzeitig und umfassend kommuniziert wird, gibt es deutlich weniger Rückfragen, die beantwortet werden müssen.
- Bestimmte Zeitfenster für die Moderation des Forums reservieren und diese auch kommunizieren.
- Mit den Studierenden ein „Code-Wort“ vereinbaren, das darauf hinweist, dass eine Reaktion der Lehrperson an dieser Stelle ausdrücklich erwünscht ist, und sich ansonsten zurückhalten.
- Bestimmte Aufgaben wie Moderation oder Zusammenfassungen (in Maßen) an die Studierenden vergeben.
- Forum selbst abonnieren, um nicht immer vorbeischauen zu müssen.
- Technische Möglichkeiten wie „nur neue Beiträge anzeigen“ nutzen.
- Endbesprechung und Einordnung der Foren-Diskussion auf synchrone Sitzung verlagern.
- Eventuell Musterlösung bereitstellen.
- Eventuell Studierende sich gegenseitig Feedback geben lassen (= Peer-Feedback).
- Klare Kommunikationskanäle vorgeben und Fragen, die alle interessieren, immer so beantworten, dass alle die Antwort sehen. Allgemeine Fragen also z. B. idealerweise nur im Forum stellen lassen und beantworten.