Vermittlung (Gestaltung von Lehrmaterial)
Aktivierung (Gestaltung von Aufgaben zur Aktivierung))
- Aufgaben zum Einüben von Wissen
- Aufgaben zur selbstständigen Erschließung von Wissen
- Aufgaben zur Anwendung von Wissen
- Aufgaben zur Schaffung neuen Wissens
Betreuung (Gestaltung von begleitenden Kommunikationsmaßnahmen)
Vermittlung (Gestaltung von Lehrmaterial)
- Online verfügbare Lehrbücher, Journals und im OER Format verfügbare Texte nutzen.
- Bestehende Lernskripte verwenden.
- Bereits online verfügbare Lehr-Videos einsetzen (z. B. Lecture2Go).
- Eigene Präsentationen vertonen und als Audio (Podcast) oder Video exportieren.
- Den eigenen Bildschirm mit einer zeitgleichen mündlichen Erklärung aufzeichnen (Screencast).
- Videos von einer handschriftlichen Erklärung auf einem Blatt Papier erstellen (Alternativ: ein Tablet für diese Aufzeichnung nutzen).
- Die eigene Präsentation an einem Flipchart / einer Tafel / einem Whiteboard per Digicam, Fotoapparat oder Smartphone aufzeichnen.
- Zeitlich synchrone Präsentation mit Bildschirmfreigabe der Präsentationsfolien im Online-Meeting halten.
- Live Präsentation per Stream halten.
- Interaktives Video mit Hilfe von H5P erstellen.
- Course Presentation mit H5P anfertigen.
- Interaktiven Lernpfad mit H5P anlegen.
Aktivierung (Gestaltung von Aufgaben zur Aktivierung)
Aufgaben zum Einüben von Wissen:
- In Konferenzwerkzeugen Abstimmungsfunktion z. B. für kurze Wissensüberprüfung nutzen.
- Selbsttests mit Multiple Choice Fragetyp in einer Lernplattform oder von H5P anbieten.
- Lückentexte in einer Lernplattform oder mit “Fill in the Blanks” von H5P verfassen.
- “Drag & Drop” Aufgaben mit einer Lernplattform oder H5P lösen lassen.
- Hotspots auf Bildern mit einer Lernplattform oder H5P auswählen lassen.
- Karteikarten zum Lernen mit “Dialog Cards” von H5P bereitstellen.
- Fragenkataloge zum Üben mit eher offenen Fragen und einer Musterlösung in Lernplattform zur Verfügung stellen.
Aufgaben zur selbstständigen Erschließung von Wissen:
- Diagramme als Aufgabenergebnisse in Office anfertigen lassen.
- MindMaps oder ConceptMaps als Aufgabenergebnisse auf Papier (abfotografieren oder einscannen) oder in Software erstellen lassen.
- Blogs (als E-Portfolio) zur Selbstreflexion oder als Vorbereitung für die Hausarbeit einsetzen.
- Chats für einfachere und Foren für komplexere Lehrgespräche verwenden.
- Moderierte Diskussionen in Foren führen.
Aufgaben zur Anwendung von Wissens:
- Lernplattform nutzen für Kleingruppenarbeit, um ein Problem/einen Fall gemeinsam synchron und/oder asynchron bearbeiten lassen.
- Studentische Audios, Videos oder Screencasts als Alternative für Referate anfertigen und von Referatsgruppe moderierte Diskussion im Forum führen lassen.
Aufgaben zur Schaffung neuen Wissens:
- Auf der Lernplattform Kleingruppen Projekte gemeinsam synchron und asynchron bearbeiten lassen.
- EtherPad (CommSy) für kollaborativ zu erarbeitende Projektaufgaben nutzen.
- Wikis zur Erarbeitung gemeinsamer Texte oder anderer “Wissensprodukte” verwenden.
Betreuung (Gestaltung von begleitenden Kommunikationsmaßnahmen)
- E-Mail zur Begrüßung, Vorstellung und ersten Koordination und Information nutzen.
- Nachrichtenfunktion auf Lernplattformen für Information, Kommunikation und Feedback an alle verwenden.
- Vorbereitete Foren zum Kennenlernen der Teilnehmenden einsetzen.
- Gruppenfunktionen auf Lernplattformen zur Förderung von Team-Kommunikation nutzen.
- Chat Funktionen zur synchronen Kommunikation verwenden.
- Foren zur asynchronen Kommunikation einsetzen.
- Push-Nachrichten für Erinnerungen und andere organisatorische Hinweise verwenden.
- Abstimmungswerkzeuge für Einigungsprozesse (z.B. in Gruppenarbeiten) nutzen.
- E-Mail oder persönliche Nachricht Funktionen von Lernplattformen für individuelles Feedback nutzen.
- Foren oder Befragungswerkzeuge auf Lernplattformen für (Zwischen-)Evaluationen einsetzen.